· 

Das kleine Gespenst

Heute besuchen wir Quedlinburg, UNESCO Weltkulturerbe mit seinen über 2000 Fachwerkhäusern, Stiftskirche und Schloss.


Schon auf dem Weg zum Schlossberg entdecken wir zahlreiche kleine Fachwerkhäuser, süße kleine Läden und andere interessante Dinge.

Die ganze Stadt sieht aus wie aus dem Märchenbuch.

Unser erste Entdeckung: eine Keksbäckerei. Müssen wir doch gleich probieren. 

Außerdem eine große Auswahl an Macarons und an "Kaltem Hund". Das ist eine Gebäck aus Keksen, geschichtet mit einer Fettglasur. Hab ich als Kind mir jedes Jahr zum Geburtstag gewünscht. Allerdings gabs damals nicht so bunte Farben.

Unsere kleine bescheidene Auswahl 😀

Auf der Suche nach der Toilette bin ich im Kellergewölbe auf dieses Wandbild hier gestoßen...

...und auf diesen Herrn hier. Das ist Graf Albrecht II von Regenstein, der von den Quedlinburgern in einem engen Kasten 2 Jahre lang gefangen gehalten worden sein soll.

Die Toilette hab ich hier nicht gefunden,  die war über dem Hinterhof😀

Dann also weiter aufwärts zum Schloss.

Der Aufstieg führt über viele Treppen nach oben.

Von hier oben hat man einen wunderbaren Blick über die Dächer der Altstadt.

 ..und jetzt kommt "Das kleine Gespenst" ins Spiel. Hier wurde der Spielfilm von 2013 gedreht. Diese Ansicht kann man immer wieder im Film sehen, ebenso die Altstadtgassen, das Rathaus und den tollen Rathausplatz. Kommen wir später noch hin.

Erstmal schauen wir den sogenannten Dom (der eigentlich die Stiftskirche ist) und den Domschatz an. Den Schatz durften wir natürlich nicht fotografieren. 

Eine romanische Stiftskirche mit den typischen Rundbogenfenstern und Säulen. 

Weiter geht's auf den Spuren des kleinen Gespenstes. Hier das Rathaus

Die Turmuhr im Film wurde mit technischer Hilfe "hineingezaubert".

Man könnte an jede Ecke so tolle Häuser fotografieren. 

Übrigens:

😀😀😀

Kleine Innenhöfe und Hinterhöfe laden zum Bummeln und Staunen ein.

Viele Künstler haben sich hier niedergelassen.

Töpfer, Glasbläser, Buchmacher... viel alte traditionelle Handwerkskunst ist hier zu finden. 

Dann kehren wir noch im Baumkuchen-Café ein. Baumkuchen ist eine Spezialität, die schichtweise aufgebaut und über offener Flamme gebacken wird. Meist mit Schokoladenglasur. Hier gabs aber alle möglichen Sorten.

Zurück im Wohnwagen mussten wir erstmal "Das kleine Gespenst" anschauen und haben viele Sachen aus Quedlinburg im Film entdeckt. 

Greta und ich sind nochmal losgzogen und wollten das nahegelegene Kloster anschauen. Das hatte aber schon geschlossen. 

Aber ich habe diese 3...äh, 2 Brockenhexen hier entdeckt🤭

Wir konnten abends (und auch morgens) im Vorzelt essen. Gut, dass wir es aufgebaut haben. Steffen "liebt" es... 


Zum Einschlafen gab es "Sagen aus dem Harz", denn morgen wollen wir die Roßtrappe und den Hexentanzplatz besuchen.


Gute Nacht!

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Margitta (Donnerstag, 13 April 2023 12:34)

    Quedlinburg ist eine tolle interessante Stadt, dort wird auch die Serie Rote Rosen gedreht

  • #2

    Mutti (Donnerstag, 13 April 2023 13:05)

    Auch wir haben Quedlinburg schon gesehen und waren begeistert.
    Euch noch eine Zeit. Liebe Grüße

  • #3

    Marion (Donnerstag, 13 April 2023 13:13)

    Ja ,Quedlinburg ist echt eine romantische, schöne Stadt! Wir haben fast die gleichen " Ecken" besichtigt

Schreibt mir gern eine Mail für mehr Infos!

share it!

Nützliche Links

Wir suchen uns fast immer Campingplätze auf der Karte von "Einfach Camping", einer geschlossenen Facebook-Gruppe:

https://de-de.facebook.com/groups/EinfachCamping/about/

 

Kann auch als App runtergeladen werden:

"Einfach Camping"

Adresse

sandy.mueller-schubert@web.de